ERFAHRUNGSRAUM

Welche Erfahrungen, Erkenntnisse und Fähigkeiten kannst du bei KUNSTSINNIG sammeln?

Wahrnehmung und Sensibilität

Wie bin ich gerade da? 
Fühle ich mich klein oder groß? Ist es bewegt in mir oder still? Nehme ich Anspannung wahr, spüre ich ein Bedürfnis?...

Wie erlebe ich das Material? Die Stoffe, die Farben, die Konsistenz, den Werkstoff?...

- Sensibilisierung der eigenen Wahrnehmung

- Ästhetische Erfahrungen mit allen Sinnen, Differenzierung der Wahrnehmung und Schulung der Achtsamkeit

- Zugang zu den eigenen Gefühlen 

Kreativität, Flexibilität & Antiperfektionismus

Druck und Erwartungen versuchen wir hinter uns zu lassen, stellen uns mutig dem ungewissen Prozess des Gestaltens und sammeln beim Experimentieren viele Erfahrungen, die uns aufzeigen flexibel auf die Bedingungen zu reagieren. 

- Stärkung und (Wieder-) Entdeckung der eigenen Ressourcen (Fähigkeiten, Stärken, Werte, unterstützende Gegebenheiten 

- Aufbau des Selbstwertes

- Erleben von Selbstwirksamkeit 

Begegnung & Begleitung

Wir begegnen uns - zu zweit oder in der Kleingruppe, soziale Interaktion findet statt. Über das Gestalten nehme ich mich und andere neu wahr, erkenne Handlungsspielraum, Veränderungsmöglichkeiten und neue Perspektiven.

- Förderung sozialer Kompetenzen

- Entwicklung eigener Strategien zur Problembewältigung

- sensible, individuelle Begleitung bei der Aufarbeitung und Verarbeitung belastender Erfahrungen 

Freude, Entspannung & Entwicklung

Gestalten tut gut und macht glücklich! 
Ich darf einfach loslegen, einfach ausprobieren - ich werde sichtbar, kann üben mich auf Neues einzulassen - neues Material, neue Techniken, neue Erkenntnisse; sammle spielerisch neue kreative Erfahrungen - z.B. beim Malen an der Malwand - im Stehen, Raum einnehmend.

Wir gestalten gemeinsam und konzentrieren uns dennoch auf uns selbst.

- Schulung von Konzentration und Aufmerksamkeit

- Entspannung, zur Ruhe kommen, Versunkensein im künstlerischen Tun
 

METHODEN

kunsttherapeutische, kunstpädagogische und künstlerische Techniken und Methoden

Kunsttherapeutische Herangehensweisen

  • verschiedene kunsttherapeutische Methoden, die auf dich angepasst werden;
  •  Einzelbegleitung sowie Kleingruppe möglich;
  •  geschützter, kein öffentlicher Rahmen - Vertrauen als Basis;
  • Werk als dritte Ebene zwischen KlientIn und Therapeutin zur Reflexion und Strategieentwicklung;
  • Prozessorientiert - nicht das Ergebnis, sondern der Weg ist das Ziel; 
  • Ressourcenorientiert - wo liegen deine Stärken und Fähigkeiten? Wer oder was kann dich unterstützen?
  • Bedürfnisorientiert - was wünscht du dir? 
  • Zielentwicklung - was möchtest du erreichen oder verändern? 

Künstlerische Materialien & Techniken

  • MALEN 
    mit Pigmenten Farben selbst mischen; Acrylfarben; Gouachefarben; Fingerfarben; Aquarellfarben
  • ZEICHNEN
    Holz- und Faserstifte; Graphit; Kohle; Pastell- und Ölkreiden
  • PLASTISCHES GESTALTEN
    Pappmaché; Ton; Gips; Stoff
     
  • DRUCKEN
     
  • COLLAGE
     
  • MISCHTECHNIKEN

Kreativitätstechniken & Entspannungsverfahren

  • Kritzelübungen
  • ungewohnte Vorgehensweisen/Techniken/Materialien
  • Zufallstechniken
  • Malmeditationen
  • Imaginationsübungen
  • Bildbetrachtungen
  • freier Experimentierraum

Ästhetische Forschungsprojekte

  • Auseinandersetzung mit individuellen Themen und Interessen - künstlerische Projekte werden über einen längeren Zeitraum umgesetzt.
  • Erarbeitung einer persönlichen bildnerischen Ausdruckssprache - eine kreative Welt entsteht.
  • Präsentation der entstandenen Werke.
     

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.